Skip to main content

Ubiquitäre Mykobakterien (Synonym: MOTT Mycobacteria other than tuberculosis; früher atypische Mykobakterien)

Klinik

Pulmonale Infektionen: M. avium/intracellulare-Komplex, M. kansasii, M. malmoense, M. chelonae, M. abscessus, M. xenopi

Haut- und Weichteilinfektionen: M. marinum, M. ulcerans, M. fortuitum, M. chelonae, M. abscessus, M. haemophilum

Wund- und Fremdkörperinfektionen: M. chelonae, M. abscessus, M. fortuitum

Systemische Infektionen: M. avium, M. kansasii (bei HIV-positiven Patienten), M. abscessus, M. chelonae, M. haemophilum (bei HIV-negativen Patienten)

Lymphadenitis: M. avium, M. scrofulaceum, M. malmoense

Untersuchungsmaterialien

  • Sputum oder indiziertes Sputum, BAL, Tracheal- und Bronchialsekret
  • Blut (Heparin- oder Citratblut)
  • Biopsate und Wundsekrete

Zum Nachweis von MOTT aus Blut sind die herkömmlichen Blutkultursysteme nicht geeignet. Hierzu bedarf es der in der Tb-Diagnostik üblichen Methoden. Dafür sollten 10-12 ml Heparin- oder Citratblut eingesandt werden, die dann im Labor in Spezialnährmedien verimpft werden.

Untersuchungsmethoden

  • Mikroskopie 
  • Kultur (Resistenzbestimmung nicht bei allen Arten möglich)

Untersuchungsmengen

  • Sputum: >=2 ml
  • Bronchialsekret: >=5-10 ml
  • BAL, Pleurapunktat: >=10-30 ml
  • Blut (heparinisiert oder Citratblut): >=5-10 ml
  • Biopsiematerial: in 1 - 3 Tropfen NaCl-Lösung (dient nur der Befeuchtung, Probe nicht "schwimmen" lassen!)

Transport und Lagerung

Der Transport muss innerhalb von maximal 24 h bei 4°C erfolgen.

 Dauer der Untersuchung

Die Dauer der Untersuchung beträgt je nach Konzentration der Erreger im Untersuchungsmaterial und nach ihrer Wachstumsgeschwindigkeit 1 Woche bis zu 8 (-12) Wochen. Ein negativer Befund wird nach 8 Wochen erstellt.