Skip to main content

Entnahmereihenfolge Blut

Das erforderliche Probenmaterial für die jeweilige Untersuchung entnehmen Sie bitte der Analysenübersicht.

Bei Entnahme von mehreren Blutproben sollte die Reihenfolge wie hier abgebildet eingehalten werden:

1. Blutkultur

Anwendungsgebiete
Lagerung
Blutkultur aerob/ anerob

Mikrobiologische Diagnostik

bei Raumtemperatur; nie im Kühlschrank

2. Vollblut/Serum (Nativblut)

Anwendungsgebiete
Lagerung

Monovette            Vacuette

Klinische Chemie, Serologie, Immunologie, TDM

Serum: bei 2 – 8 °C
Vollblut: bei Raumtem­peratur

Monovette
Serum Neutral
Spezialuntersuchungen wie Metalle
und Spurenelemente i. S.,
bestimmte Medikamente

bei 2 – 8 °C

Serum

Die Mehrzahl der Untersuchungen wird im Serum durchgeführt. Falls nicht ausdrücklich in der Analysenübersicht anders vermerkt, sollte möglichst kein Vollblut versandt werden.

Bei einigen Bestimmungen (z. B. Aminosäuren, Kalium, Phosphat, LDH, Phosphohexose-Isomerase, Eisen, Aldolase, saure Phosphatase) können infolge Hämolyse oder gesteigerter Diffusion aus den Erythrozyten bei Versand von Vollblut zu hohe Werte im Serum gemessen werden. Für manche Serumanalysen (z. B. Aluminium) müssen Neutral-Röhrchen benutzt werden, sonst erfolgt die Kontamination der Probe durch Zusätze.

Vollblut

Für einige Untersuchungen wird Vollblut benötigt (z. B. Blutgruppenbestimmungen).

Neutral-Monovetten

Für die Metallanalytik im Serum werden i.d.R. Neutral-Monovetten aus Kunststoff ohne Trenngel oder Kaolinkügelchen benötigt, um eine Kontamination der Probe auszuschließen. Bitte beachten Sie die präanalytischen Hinweise.

3. Citrat-Blut

Anwendungsgebiete
Lagerung

Monovette            Vacuette

Gerinnung (z. B. Quick, PTT, TZ, Fibrinogen)

bei Raumtemperatur

Für Gerinnungsanalysen ist wichtig, dass das optimale Mischungsverhältnis Blut/Citrat eingehalten wird.

Beachten Sie bitte: Wird bei der Entnahme Citrat als erstes Röhrchen mit einer Butterfly-Kanüle entnommen, kann es zur Unterfüllung kommen (siehe Foto). Eine Analyse ist dann nicht mehr oder nur unter Vorbehalt möglich.

4. EDTA-Blut

Anwendungsgebiete
Lagerung

Monovette            Vacuette

Hämatologie (z. B. Blutbild, Hb, HK, Erys, Leukos, HbA1c)

bei Raumtemperatur

Bitte EDTA-beschichtete Röhrchen anfordern und auf gute Durchmischung (Schwenken, nicht schütteln!) achten.

5. Na-Fluorid-Blut

Anwendungsgebiete
Lagerung

Monovette        Vacuette
Natrium-             Sodium
Flourid                 Flourid

Glucose, Galaktose, Fructose, Lactat und Pyruvat i.B.

bei Raumtemperatur

Bitte Spezialröhrchen anfordern. Natriumfluorid dient als Glykolysehemmer und erlaubt daher die korrekte Quantifizierung von leicht metabolisierbaren Kohlenhydraten (Glucose, Fruktose u.a.). Alternativ ist die Glucosebestimmung auch aus entsprechend vorbereiteten Hämolysaten möglich.

6. CPDA-Blut

Anwendungsgebiete
Lagerung

Monovette       

LTT-Borrelien, LTT-Fremdstoffe (Typ IV-Allergie)

bei Raumtemperatur