Stuhluntersuchung
Der Erregernachweis bei Darminfektionen erfolgt in Stuhlproben bzw. pathologischen Darmentleerungen. Sterile Stuhlgefäße mit Entnahmelöffelchen an der Verschlusskappe senden wir auf Anforderung zu (Tel. 05141/9256-0).
Entnahme
Stuhl in ein WC-Becken oder besser in saubere Bettpfanne absetzen und inspizieren. Schleimige, eitrige oder blutige Bestandteile ggf. mit dem Löffelchen des Versandgefäßes aufnehmen; ansonsten von der Stuhloberfläche haselnussgroße Portion, bei flüssigen Stühlen ca. 3 - 5 ml entnehmen. Größere Probenmengen sind unnötig und können durch Gasbildung im Stuhlgefäß zum Absprengen der Verschlusskappe führen (Infektionsrisiko für Versand- und Laborpersonal)!
Rascher Transport der Probe ist wichtig. Bei Choleraverdacht bitten wir vorab um telefonische Benachrichtigung (Tel. 05141/9256-0). Wir stellen dann nach Absprache alkalisches Peptonwasser zur Verfügung (direkt beimpfen; Transport zum Labor per Kurier).
Untersuchungsauftrag
Bei Intensivpatienten sowie bei Patienten mit Immunsuppression (AIDS, Transplantation, Zytostatikatherapie, Hepatitis, Leberzirrhose, entgleister Diabetes mellitus, etc.) ist zusätzlich zu den genannten Untersuchungen an Amöben und Parasiten zu denken. Bei entsprechendem Verdacht muss dies auf dem Überweisungsschein vermerkt werden.
Patienten mit außermitteleuropäischem Auslandsaufenthalt (wichtig: bitte immer mitteilen) oder mit Kontakt zu solchen Personen erfolgt zusätzlich zur Standarduntersuchung die Untersuchung auf Amöben, Lamblien, Würmer und Wurmeier. Bei gezieltem Verdacht können die Untersuchungen selbstverständlich einzeln angefordert werden.
Bewertung
Die normale Darmflora besteht zu > 98% aus Anaerobiern, die bei der Routinediagnostik unberücksichtigt bleiben. In der aerob kultivierbaren Flora dominieren physiologischerweise E. coli und Enterokokken. Fehlendes E. coli-Wachstum in der Kultur ist meist durch antibakterielle Medikamente bedingt, die auch den Nachweis pathogener Keime verhindern können ("falsch" negative Befunde möglich; Kontrolluntersuchungen 3 - 4 Tage nach Therapieende).
Wichtige Erreger bakterieller Darminfektionen sind Enteritis-Salmonellen (S. Enteritidis, S. Typhimurium u. a.), Shigellen, Yersinia entercolitica, Campylobacter jejuni/coli und enteropathogene E. coli. Der Nachweis dieser Erreger benötigt in der Regel 2 - 3 Tage. Bei negativem Befund und fortbestehendem klinischem Verdacht sind weitere Stuhlproben zu untersuchen.
Candida albicans und andere fakultativ-pathogene Sproßpilze kommen häufig in kleinerer Menge im Darm Gesunder vor. Zu Mykosen können sie vor allem nach langdauernder antibakterieller Therapie, bei sehr jungen (Säuglingen), sehr alten und bei abwehrgeschwächten Patienten führen (ggf. Candida-Antigen und -Antikörper im Serum).
Hinweis
Verdacht auf bakterielle Lebensmittervergiftung: Lebensmittelreste im Originalbehältnis oder in sterilem Gefäß, ggf. Erbrochenes einsenden.
Pseudoappendizitis-Verdacht: Außer Stuhlbakteriologie auch Serodiagnostik, vor allem auf Yersinia-Antikörper.
Duodenalsaft, intraoperativ entnommener Gallensaft: jeweils nativ (ohne Zusätze) in sterilem Gefäß einsenden.