Mykobakterien - Mycobacterium tuberculosis Komplex
In Deutschland kommt am häufigsten Mycobacterium tuberculosis, selten M. bovis (Reservoir bei Rindern) vor. Bei immunsupprimierten Patienten kann der Tuberkulose-Impfstamm M. bovis BCG eine Impf-Tuberkulose hervorrufen. In sehr seltenen Fällen Infektionen durch M. microti (Vorkommen bei Nagern). Aufgrund ihrer engen genotypischen und phänotypischen Verwandschaft werden M. tuberculosis, M. bovis, M. bovis BCG, M. africanum (in Afrika vorkommend) und M. microti zum Mycobacterium tuberculosis-Komplex zusammengefasst.
Klinik
Lungentuberkulose, extrapulmonale Erkrankungen.
Untersuchungsmaterialien
- Sputum oder induziertes Sputum, BAL, Tracheal- und Bronchialsekret
- Magensaft in Natriumphosphatlösung
- Urin
- Liquor
- Biopsate und Wundsekrete (nativ, nicht in Abstrich-Röhrchen!)
Zum Nachweis von Mycobacterium tuberculosis aus Blut sind die herkömmlichen Blutkultursysteme nicht geeignet.
Transport und Lagerung
Der Transport muss innerhalb von maximal 24 h bei 4°C erfolgen.
Untersuchungsmengen
- Sputum, >=2 ml
- Bronchialsekret, >=5-10 ml
- Magensaft (z. B. bei Kindern), 20-30 ml
- BAL, Pleurapunktat, 10-30 ml
- Urin (am besten konzentrierter Morgenurin), 30-50 ml
- Liquor für den kulturellen Ansatz, >=5 ml
- Liquor für die molekularbiologische Untersuchung, >=3 ml
- Stuhl, etwa 5 g (bohnengroß)
- Darmbiopsie bei HIV-Patienten, in 1 - 3 Tropfen NaCl-Lösung (dient nur der Befeuchtung, Probe nicht "schwimmen" lassen!)
Untersuchungsmethoden
- Mikroskopie der Nativmaterialien
- Kultur mit Resistenzbestimmung
- PCR
+/-: 1-3 /Präparat
+: 4-10 /Präparat
++: 10-100 /Präparat
+++: 1-10 /Gesichtsfeld
++++: > 10 /Gesichtsfeld
Nachweisgrenze der Untersuchungsmethoden
Die Nachweisgrenze der Mikroskopie liegt bei 100.000 Mykobakterien pro ml Sputum bzw. bei 10.000 Mykobakterien bei angereicherten Proben. Die Nachweisgrenze der PCR liegt bei 100-1.000 Mykobakterien/ml Sputum und die der Kultur bei 10-100 Mykobakterien/ml Sputum. Die Kultur hat demnach die größte Sensitivität. Bei Vorhandensein von wenig Untersuchungsmaterial sollte daher der Kultur vor der PCR der Vorzug gegeben werden.
Interpretation
Ein positives Ergebnis bei der Mikroskopie oder eine positives Wachstum in Flüssigmedien erlaubt noch keine Artdiagnose. Ein negatives PCR-Ergebnis schließt eine Tuberkulose nicht aus.
Dauer der Untersuchung
Die Dauer der Untersuchung beträgt je nach der Konzentration der Erreger im Untersuchungsmaterial und nach deren Wachstumsgeschwindigkeit 2-4 Wochen. Ein negativer Befund wird nach 10 Wochen erstellt. Die Dauer der Resistenzbestimmung liegt bei ca. 2 Wochen.