Der Zeckenschnelltest
Sicherheit für Ihre Gesundheit

Ob nach einem Zeckenstich Infektionsgefahr besteht, können Sie durch eine spezielle Laboruntersuchung direkt aus der sichergestellten Zecke zeitnah und zuverlässig erfahren. Für Sie bedeutet das Sicherheit. Das Medizinische Labor Bremen kann mit seinen modernen, molekularbiologischen Techniken schnell und zuverlässig analysieren, ob die Zecke Erreger wichtiger, übertragbarer Infektionen enthält. Dabei ist nebensächlich, ob die ins Labor eingeschickte Zecke noch lebendig oder bereits tot ist.
Auch in vollständig eingesandten Einzelteilen einer Zecke können wir nachweisen, ob Borrelien, FSME-Viren oder Ko-Infektionserreger vorhanden sind. Alle relevanten Erregerarten und Unterarten werden durch die ausgefeilte Laboruntersuchung gleichermaßen sicher erfasst. FSME-Viren kommen in Süddeutschland zwar wesentlich häufiger vor als im Norden, aber dies gilt nicht zu 100 %! Für die anderen Erreger kann nicht so eine deutliche regionale Trennung angegeben werden.
<ol style="margin-top:0cm" start="1" type="1">




Innerhalb von ein bis zwei Arbeitstagen nach Eingang im Labor haben Sie Gewissheit, ob die Zecke als Infektionsrisiko einzustufen ist. Auf Wunsch senden wir Ihnen das Ergebnis schriftlich per Post, per Fax oder auch per Email. Ganz Ungeduldige fragen selbst per Telefon im Labor nach. Wenn das Ergebnis der Laboruntersuchung negativ ausfällt, ist dies für Sie sehr positiv! Negativ bedeutet nämlich im Labor, dass das Gesuchte nicht nachweisbar ist. Und was könnte eine größere Beruhigung sein als das "negative" Laborergebnis, dass nämlich keine Infektionserreger nachweisbar sind! Einige Zeit nach dem Laborergebnis kommt die Rechnung über den vorher bekannten Betrag per Post. Wir brauchen deshalb immer Ihre Anschrift, auch wenn Sie den Untersuchungsbefund per Email erhalten.
Was ist aber, wenn doch etwas in der Zecke nachgewiesen wurde? Dann wissen Sie zumindest, dass jetzt hohe Aufmerksamkeit geboten ist, ob sich bei Ihnen eventuelle Krankheitszeichen entwickeln. Sie sollten dann ernsthaft über entsprechende Blutuntersuchungen (s. Sofortmaßnahmen) nachdenken: eine Untersuchung sofort als Ausgangswert und eine zweite einige Wochen später. Bei den Borrelien gibt es außerdem die Möglichkeit, eine sofortige, vorbeugende antibiotische Behandlung vorzunehmen, die dann nur über einen ganz kurzen Zeitraum erforderlich ist. Sie soll schon den Beginn einer drohenden Infektion verhindern, noch bevor sich irgendwelche Krankheitszeichen zeigen, die ansonsten eine mindestens dreiwöchige Antibiotikabehandlung erforderlich machen würden.
Welche Möglichkeiten in Ihrer persönlichen Situation die besten sind, wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Apotheker sagen können, aber auch die Fachleute im Medizinischen Labor Bremen stehen Ihnen gern beratend zur Seite, wenn Sie zusätzlich zu dem Ergebnis Ihres Zeckenschnelltestes und der schriftlichen Befundbewertung weiteren Beratungsbedarf haben.
Untersuchung der Zecke auf
- Borreliose 35,00 Euro
- FSME 40,00 Euro
- Beide Tests 70,00 Euro
Ko-Infektionen:
- Anaplasma (mit Mengenangabe) 35,00 Euro
- Rickettsia (mit Mengenangabe) 35,00 Euro
- Profil Ko-Infektionen (Anaplasma, Rickettsien, Babesien – nur ja/nein) 60,00 Euro
Alle Preise inkl. MWSt. Die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Informationsmaterial
Flyer Zeckenschnelltest
mit Anforderungsschein
Laborinformationen:
Zeckenschnelltest auf Borreliose und FSME
Zeckenschnelltest auf Ko-Infektionen